Automatische Vervollständigung der Anrede

Probleme und Tips in der Anwendung von ACT!

Moderatoren: Ingrid Weigoldt, Schlesselmann, Robert Schellmann

Antworten
Thomas_2

Automatische Vervollständigung der Anrede

Beitrag von Thomas_2 »

Mein ACT kann in dem Kontaktdatensatz automatisch den Nachnamen aus dem Namensfeld in das Anredefeld einsetzen. Das ist ja schon mal was.

Ich habe mir ein Feld generiert, dass zwischen beruflichen und privaten sowie männlichen und weiblichen Kontakten unterscheidet (b/p bzw. Mr./Mrs.).
Kann ich diese Information irgendwie nutzen, so dass im Anredefeld automatisch die richtige Anrede eingetragen wird.
Ich dachte bei privaten Anreden an etwas wie "Hallo Vorname" und bei beruflichen Kontakten an etwas wie "Dear Mr. Nachname" bzw. "Dear Mrs. Nachname".

Besten Dank für die Hilfe.

Gruß
Thomas
Ingrid Weigoldt
Beiträge: 3027
Registriert: Donnerstag 24. April 2003, 02:00
Wohnort: Viernheim

Beitrag von Ingrid Weigoldt »

Hallo Thomas_2,

könnte man mit FormelACT z.B. alles machen, da würde bestimmt ein nettes Formelwerk draus werden.

Seit ich mit Adressdatenbanken arbeite (nicht nur mit ACT!) habe ich mich an verschiedensten Formen der automatischen Generierung von Anredeformulierungen versucht und - nachdem ich nie eine 100%ige Trefferquote erzielen konnte - das ein für alle mal aufgegeben.

Warum das u.U. schwierig wird?

Je nach Land geht man sehr unterschiedlich mit der Pers. Adresszeile und der Briefanrede um (Beispiel: Dipl.-Ing. Dr.), Otto Müller.

In Deutschland würde man in der Adresse schreiben "Herrn Dipl.-Ing. Dr. Otto Müller", in der Briefanrede "Sehr geehrter Herr Dr. Müller".
In Österreich müßte in der Briefanrede stehen "Sehr geehrter Herr Dipl.-Ing. Dr. Müller".
In Frankreich wäre für die Adresse ein "M. Dr. Otto Müller" angebracht, weil da nur die höchsten Titel verwendet werden, in der Briefanrede wiederum fällt der Geschlechtshinweis weg "Cher Dr. Müller", wäre da alles.
In Dänemark gibt es z.B. in geschäftlichen Schreiben in der Regel keine Briefanredeformulierung, nur bei privaten Nachrichten. usw. usw.
Wenn Sie dann noch ins Kalkül ziehen, daß es u.U. ja adelige Adressaten geben könnte, dann wird es wirklich schwierig.

Ach ja. Bei privaten Kontakten - sprechen Sie da Ihren Kontakt wirklich im Brief immer mit seinem offiziellen Vornamen an? Oder brauchen Sie dann vielleicht noch ein weiteres Feld für den sogenannten "Nickname"?

Die beste Entscheidung: füllen Sie die beiden benötigten Felder für die Adresse und die Briefanrede manuell aus. Sie ersparen sich jede Menge Ärger und unnötige Zeitverschwendung.
Schöne Grüße aus Viernheim
Ingrid Weigoldt
Thomas_2

Anreden

Beitrag von Thomas_2 »

Sehr geehrte Frau Weigoldt,

danke für die Ausführungen.
Ich werde wohl Ihren Ausführungen folgen und mir die automatisierte Anrede schenken.

Danke nochmal.
Gruß
Thomas
Thomas_2005
Beiträge: 31
Registriert: Mittwoch 30. März 2005, 22:39

Automatisch generierte Anrede

Beitrag von Thomas_2005 »

Hallo Frau Weigold und alle anderen,

nachdem ich im Moment einen riesigen Berg an neuen Adressen aufnehmen muß, wäre ich ja schon zufrieden, wenn folgendes ginge.

Ich habe ein Feld, das ich "Mr./Mrs." genannt habe und das auch nur diese Anreden enthält.
Ferner gibt es das standardmäßig vorhandene Kontaktfeld mit Vor- und Nachname.

Wie kann ich ACT 6 dazu bringen, das Anredefeld nicht automatisch NUR mit dem Nachnamen auszufülen, sondern statt dessen auch Mr. od. Mrs. vor dem Namen hinzuzufügen. (Oder nur Mr. wäre auch ok., da in meiner Branche wenig weibliche Kontakte existieren :oops: ).

Vorab vielen Dank.
Gruß
Thomas
Ingrid Weigoldt
Beiträge: 3027
Registriert: Donnerstag 24. April 2003, 02:00
Wohnort: Viernheim

Beitrag von Ingrid Weigoldt »

Hallo Thomas,

ich nehme an, es geht hier um die Verwendung von Informationen aus der Datenbank in Dokumentschablonen oder EMail-Schablonen.

ACT! kann das Feld Anrede für Sie nicht nach Ihren Wünschen füllen.

Gehen wir einmal davon aus, Ihr Feld "Anrede" würde nur Mr. oder Mrs. enthalten.
Dann können Sie doch in Ihrer Dokumentschablone die für eine saubere Anrede benötigten Felder nebeneinander stellen wie

In der Adresse selbst:
[[Anrede:40]].[[Kontakt:26]]

In der Briefanrede:
Dear [[Anrede:40]].[[Nachname:79]],

wobei der Punkt im Beispiel einen Blank darstellen soll.

Oder verstehe ich Ihr Problem vollkommen miß?
Schöne Grüße aus Viernheim
Ingrid Weigoldt
Thomas_2005
Beiträge: 31
Registriert: Mittwoch 30. März 2005, 22:39

Beitrag von Thomas_2005 »

Hallo Frau Weigoldt,

so könnte es gehen? Hatte ich, glaube ich, ganz übersehen.

Gibt es keine Chance, ein Makro oder etwas Ähnliches zu schreiben, daß Teile eines Feldes extrahiert, mit einem anderen Feld zusammenführt und in ein wählbares Feld einfügt?
So auf diese Art wird die Anrede ja wohl auch erzeugt, oder?

Danke noch einmal.
Gruß
Thomas
Ingrid Weigoldt
Beiträge: 3027
Registriert: Donnerstag 24. April 2003, 02:00
Wohnort: Viernheim

Beitrag von Ingrid Weigoldt »

Hallo Thomas,

könnte man mit FormelACT (Download Melville-Schellmann, FreeOns) machen. Mit ein bißchen Erfahrung in VB-Script, genauer Kenntnis der Feldnummern in Ihrer ACT!Datenbank klappt das sicher.

So nach dem Motto

wählbares Feld = Mr/Mrs & blank & Nachname

Wirkt je nach Auslöser jeweils für einen Kontakt, kann aber (mit entsprechendem Vorzeichen) auch für eine Suche oder die komplette Datenbank durchgeführt werden.

Ich finde die Lösung mit den in der Dokumentschablone zusammengesetzten Informationen irgendwie sicherer und ökonomischer
Schöne Grüße aus Viernheim
Ingrid Weigoldt
Antworten